Starke Jugendarbeit und harmonische Gemeinschaft
bei den "Antersdorfer Trachtlern"

                Jahreshauptversammlung im Gasthaus Murauer – Christina Schmid neues Ehrenmitglied des Vereins                           

Foto: Christina Schmid (Mitte) wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung von den Vorständen Sebastian Schmid (rechts) und Lukas Feichtinger (links) zum Ehrenmitglied des Trachtenvereins „Edelweiß Antersdorf“ ernannt.


Antersdorf (cs).Bis auf den letzten Platz war der „Trachtlerraum“ im Gasthaus Murauer bei der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins „Edelweiß Antersdorf“ mit Mitgliedern und Gästen gefüllt. 1. Vorstand Sebastian Schmid hieß insbesondere seinen Vater, Bürgermeister und Ehrenvorstand des Vereins, Klaus Schmid, Altbürgermeister Richard Findl, den früheren 3. Bürgermeister Hans-Dieter Scheiblhuber, Ehrenmitglied Helmut Stiller sowie die Stadträte Petra Enghofer, Diana Gaisbauer, Alfred Feldmeier, Paul Schwarz und Lukas Feichtinger, zugleich 2. Vorsitzender des Antersdorfer Trachtenvereins, und alle anwesenden Trachtlerinnen und Trachtler herzlich willkommen. In Gedichtform blickte er auf das nun zurückliegende Vereinsjahr. „Des oide Jahr, des geht dem Ende zua, voller Arbeit, aber a mit Ruah. Miteinander hama vui erreicht“, resümierte er und dankte allen für ihren Einsatz, den vielen kleinen und großen Trachtlern und der Vorstandschaft für die gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er gratulierte den Plattlern Jakob und Quirin Brodschelm für ihre erfolgreiche Teilnahme am Gau-Preisplatteln und besonders freute den Vorstand, dass Quirin Brodschelm nun sogar neues Mitglied der Gaujugendgruppe ist. In Stille wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Kassier Andreas Wimmer informierte über Bewegungen und Stand der Kasse und dass dem Antersdorfer Trachtenverein aktuell 344 Mitglieder angehören. Kassenprüfer Andreas Sigl bescheinigte dem Finanzwart auch im Namen von Georg Braunsperger eine einwandfreie Arbeit, die Entlastung erfolgte einstimmig. Die Schriftführung liegt in den bewährten Händen von Maria Andorfer und Andrea Hanisch, geb. Iretzberger. An viele Veranstaltungen und Teilnahmen an kirchlichen und städtischen Festen, auf Landkreis- und Gau-Ebene erinnerte Maria Andorfer. Kathreintanz, Gedenken am Volkstrauertag, Christbaumversteigerung, Nikolausfeier für die Kinder, Rorate, Faschingsgaudi für die Jugend, Kaffeekränzchen mit Ehrungen, Maibaumaufstellen, Trachtenwallfahrt, Pfingstdultauszug und Auftritt der Kindergruppe beim Seniorennachmittag, Sonnwendfeuer, Fronleichnamsprozession, Beteiligung am Stadtfest, Gaufest in Brannenburg, Dabeisein beim „Tag der Tracht“ in Braunau, Auftritt im Heimatmuseum, Teilnahme am Leonhardiritt, Hochzeiten von Vereinsmitgliedern, Vorstandssitzungen, Kreis- und Gauversammlungen nannte sie. Viele Termine standen für die Trachtler wieder auf dem Programm und sehr würdigend wurde die Jugendarbeit hervorgehoben. „Wir haben so viele Dirndl und Buam derzeit, dass uns die Trachten für sie ausgegangen sind“, so Vorstand Sebastian Schmid. Tatsächlich werden weitere Lederhosen, Dirndlgewänder und Trachtlerschuhe für die zahlreichen Kinder seitens des Vereins angeschafft und diese den Aktiven kostenlos zur Verfügung gestellt. „Man sieht, dass wir ein sehr aktiver Trachtenverein sind, viele Veranstaltungen haben und immer viele Trachtler zu den Proben kommen“, resümierte Schmid nach den Sachberichten und leitete über zur Ernennung eines neuen Ehrenmitgliedes. Zusammen mit seinem Stellvertreter Lukas Feichtinger überreichte er Ehrenzeichen und Blumenstrauß an seine Mutter Christina Schmid, in Antersdorf allgemein „Christal“ genannt. Seit 1990 gehört die Geehrte dem Verein an, übernahm im selben Jahr das Amt der Schriftführerin und übte dieses 26 Jahre aus. „Viele Feste, die neu formierte Kindergruppe zu dieser Zeit wären wahrscheinlich unter ihrer treibenden Kraft nicht in dieser Art und Weise zusammengekommen. Zahlreiche Fotodokumentationen, ihre Gedichte, Berichte und Chroniken sind erhalten und nach wie vor übernimmt sie die Pressearbeit. Für ihre Verdienste für die Trachtensache erhielt sie bereits seitens des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes vom damaligen Gauvorstand Walter Weinzierl das Gauehrenzeichen in Silber. Liebe Mama, als Zeichen unserer Dankbarkeit und Anerkennung für dein Wirken möchten wir Antersdorfer dich zum Ehrenmitglied ernennen“, so Sebastian Schmid und die Geehrte freute sich sehr über die ihr zugekommene Ehre. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, euch Antersdorfer Trachtlern für eueren Einsatz und Eifer für den Erhalt von Brauchtum und Tracht der Heimat „Vergelt’s Gott“ zu sagen. Es ist nicht einfach, einen Verein zu leiten, doch ihr alle mit euerer rührigen Vorstandschaft leistet eine großartige Arbeit mit unbändigem Engagement für die Jugend, die wiederum die Zukunft des Trachtenvereins bedeutet. „Allen Respekt“, betonte 1. Bürgermeister und Ehrenvorstand Klaus Schmid in seinem Grußwort. Sebastian Schmid nannte die nächsten Termine, nämlich Kathreintanz der Kreisrunde in Langeneck am 14.11., Teilnahme am Volkstrauertag in Simbach am kommenden Sonntag, Christbaumversteigerung beim Murauer am 13.12. und Nikolausfeier für die Trachtlerkinder am 14. Dezember 2025. Einheitliche Vereins-Jacken, Polos und Shirts können zu günstigen Preisen erworben werden; eine Bestellung ist bei Brigitte Brodschelm möglich. Zahlreich unterstützten die Antersdorfer mit ihrer Unterschrift eine Petition gegen Kürzungen im Bereich Volksmusik, Brauchtum und Tracht im Bayerischen Rundfunk. Das Schlusswort des offiziellen Teils gehörte 2. Vorstand Lukas Feichtinger, der ebenfalls auf ein wieder ereignisreiches Trachtenjahr zurückblickte und für das kommende weiter frohe Stunden der Gemeinschaft wünschte. Er leitete zum „gmiadlichen Teil“ des Abends über und dieser verlief voller Harmonie bei schneidiger „Musi“, dargebracht von Ludwig Huber auf seinem Akkordeon, und einer Fotoschau, wobei so manch lustiger Schnappschuss aus dem nun zurückliegenden Trachtlerjahr alle herzlich zum Lachen brachte.  

Die Vorstandschaft mit Ehrengästen - Foto: C.Schmid